Whatsapp: +39 3770914555
Email: ilcentro@ilcentro.net

Logo Il Centro

Qualitätspolitik unserer Italienisch-Sprachschule

Die Leitung von Il Centro – Schule für italienische Sprache und Kultur für Ausländer hat die folgende allgemeine Qualitätspolitik festgelegt, in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Normen UNI EN ISO 9001:2015 und UNI 11863.

Unser Engagement für Qualität im Italienischunterricht

Die Leitung von Il Centro – Schule für italienische Sprache und Kultur für Ausländer hat die folgende allgemeine Qualitätspolitik festgelegt, in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Normen UNI EN ISO 9001:2015 und UNI 11863.

Diese Politik zielt darauf ab, unseren Kunden – in der Regel ausländische Erwachsene mit einem gewissen Bildungsniveau und kulturellem Hintergrund – einen hochwertigen Service zu bieten, der in der Lage ist, ihre spezifischen Erwartungen vollständig zu erfüllen, insbesondere in Bezug auf den Unterricht der italienischen Sprache und Kultur.

Politica generale della Qualità della nostra scuola di Italiano

Unsere Qualitätspolitik

  1. In der Fähigkeit, die Bedürfnisse des Kunden sowie mögliche kritische Problembereiche genau zu verstehen und zu identifizieren. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Folgendes gelegt:

    • die Erhebung von Daten zur Ermittlung der sprachlichen Bedürfnisse der Lernenden;

    • das aktuelle Niveau der italienischen Sprachkenntnisse;

    • eventuelle Schwierigkeiten, die in der Vergangenheit beim Erlernen von Italienisch oder anderen Fremdsprachen aufgetreten sind.

    Bei der Gewährleistung hochqualifizierter Dienstleistungen für unsere Kunden. Dies wird sichergestellt durch:

    • laufende Aktualisierung in Bezug auf Veränderungen der gesprochenen und geschriebenen italienischen Sprache, um zu vermeiden, dass veraltete Strukturen oder Ausdrücke gelehrt werden, die den Sprecher stark kennzeichnen könnten;

    • ständige Weiterbildung in Bezug auf moderne Lehrmethoden und -techniken;

    • aktiven Austausch unter Lehrkräften, damit Lernprobleme im Zusammenhang mit Interferenzen aus der Muttersprache – wie sie in verschiedenen Sprachgruppen auftreten – gemeinsam besprochen, erkannt und mit wirksamen Lösungen angegangen werden.

2. Professionalität, Seriosität und Effizienz
werden durch geeignete interne Audits (gemäß den Vorgaben des Qualitätssystems) und externe Audits sichergestellt und gewahrt, wie z. B. die jährliche Inspektion durch die Zertifizierungsstelle, Inspektionen durch die ASILS – Vereinigung der Schulen für Italienisch als Zweitsprache – und Kontrollen durch das Schulamt im Auftrag des Bildungsministeriums.

3. Qualitätsziele
werden durch eine klare Führungsrolle der Direktion verfolgt. Bereits bei der Gründung der Schule war eines der Hauptziele das Bedürfnis, ein spezialisiertes und hochqualifiziertes Zentrum für den Unterricht von Italienisch als Zweitsprache (L2) zu schaffen – und dieses ursprüngliche Ziel ist bis heute unverändert geblieben.

4. Die Kenntnis der Leistungen der Wettbewerber
– bezogen auf die organisatorische und dienstleistungsbezogene Qualität – wird sowohl als Notwendigkeit als auch als Anreiz zur ständigen Verbesserung betrachtet.

5. Verbesserung ist ein fortlaufender Prozess
der sowohl durch die kontinuierliche Überprüfung der Tätigkeiten (wie in Punkt 1 beschrieben) als auch durch permanente interne und externe Schulungen und Weiterbildungen erreicht wird.

6. Qualität wird dann erreicht
wenn die Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden, Mitarbeitenden und internen Prozesse klar definiert und angemessen erfüllt sind. Kundenorientierung zeigt sich in der Unterstützung von Studierenden mit Lernschwierigkeiten, in der aktiven Ablehnung jeglicher Form

Aktuell verfügbare Kurse